ANGEBOT

Kompetenz für Krisenzeiten:

Elternberatung in Wien

Kinder kommen ohne Bedienungsanleitung auf die Welt. Und Eltern sind auch nur Menschen. Deshalb ist es völlig ok, wenn eure Realität manchmal anders aussieht als die Wunschvorstellung. Trotzdem gibt es Situationen, in denen „Aushalten“ keine Lösung ist. Wenn jedes Gespräch im Streit endet, Grenzen setzen nicht (mehr) funktioniert oder du Gefahr läufst, jenen Teil von dir zu verlieren, der mehr ist als Mama oder Papa, kann es an der Zeit sein, mit jemandem zu sprechen.

Als psychosoziale Beraterin und systemischer Coach helfe ich Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern dabei, die vielen Stolpersteine des Erwachsenwerdens zu meistern, ohne die Freude an dieser aufregenden Zeit oder am familiären Miteinander zu verlieren.

Was passiert in der Elternberatung?

Deinem Kind kann es nur dann gut gehen, wenn es dir selbst gut geht. Deshalb stehst DU in unseren Gesprächen im Mittelpunkt. Natürlich darf es auch um dich als Mutter oder als Vater und um deine Beziehung zu deinem Kind gehen. In erster Linie ist die Elternberatung aber mein Angebot an dich, all jene Fragen zu stellen, die du daheim nicht stellen magst, und über das zu sprechen, was dich nachts nicht schlafen lässt: Hier sind alle Gefühle erlaubt und kein Thema tabu. Ziel unserer Zusammenarbeit ist es, dass du vom Chaos in die Ruhe kommst und weißt, welche inneren Kraftreserven du anzapfen kannst. Was wir besprechen, bleibt selbstverständlich unter uns.

Falls du das Gefühl hast, dass auch deinem Kind der Blick von außen guttun würde, lege ich dir meine Kinder- und Jugendberatung ans Herz. Und weil ich als systemischer Coach immer das große Ganze sehe, arbeite ich auch sehr gerne im Familiensetting – weil jedes Mitglied einer familiären Gemeinschaft es verdient, gesehen und gehört zu werden (hier geht es zum Familiencoaching).

Was wird in der Elternberatung besprochen?

Als ausgebildete Lebens- und Sozialberaterin begleite ich Menschen aller Altersstufen auf dem Weg zu einem Leben, das sich einfach leichter anfühlt. Eltern von Kindern und Jugendlichen kommen oft mit folgenden Themen in die Beratung:

Familienleben

  • Miteinander statt gegeneinander: Wie viel Freiheit braucht mein Kind, wo darf oder muss ich helfen und unterstützen? (Mehr zum Thema Pubertät bei Mädchen oder Jungs)
  • Streit unter Geschwistern: Wie reagiere ich darauf und wie kann ich zwischen meinen Kindern vermitteln? 
  • Hilfe beim Grenzen setzen: Wie schaffe ich es, „nein“ zu sagen und meinem Kind in einer Welt voller Möglichkeiten Orientierung zu geben?
  • Familienleben 2.0: Wie manage ich im Falle einer Trennung meine eigenen Gefühle und wie fange ich mein Kind auf? Und wie geht man eigentlich das Projekt „Patchworkfamilie“ an?

Selbstfürsorge

  • Zurück in die Mitte: Irgendwie bin ich nur noch Mama/Papa. Wie komme ich zurück in meine innere Mitte? Und wie finden wir uns als Paar wieder?
  • Den eigenen Weg gehen: Ich brauche einen Erziehungsstil, der für uns, unsere Familie und unseren Alltag passt, damit ich selbstbewusst Mama/Papa sein kann.
  • Energie tanken: Ich spüre, wie meine Kraftreserven schwinden und weiß aber nicht, wie ich meine Batterien wieder aufladen kann.
  • Nicht nur Mama! Ich würde gerne wieder arbeiten, habe aber Angst, entweder mein Kind oder meinen Job zu vernachlässigen.

Erziehungsberatung

Passen wir zusammen?

Als ausgebildete psychosoziale Beraterin für Kinder, Jugendliche und deren Eltern helfe ich Familien dabei, Konflikte aufzulösen und den Weg zu einem wertschätzenden Miteinander zu gehen. Dabei arbeite ich grundsätzlich lösungsorientiert und wähle meine Methoden in Abhängigkeit von unseren gemeinsam definierten Zielvorstellungen aus.

Die psychosoziale Beratung ist allerdings keine Therapie. Im Falle diagnostizierter Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen kann unsere Arbeit unterstützend wirken, aber sie ersetzt keinesfalls die therapeutische Behandlung. Für Hilfe bei psychischen Erkrankungen kannst du dich zum Beispiel an den Psychosozialen Dienst wenden oder andere Beratungsangebote der Stadt Wien in Anspruch nehmen.